Perry Rhodan Nr. 3141: Arynnen-Sinfonie (Download)
Hörprobe:
8,95 €*
Länge: | 3 Stunden 50 Minuten (ungekürzte Lesung!) |
---|---|
Format: | MP3-Download (zip-Datei) |
Sprecher: | Martin Bross |
Autoren: | Michelle Stern |
Genre: | Science Fiction |
Sprache: | deutsch |
Copyright: | © 2021 Eins A Medien GmbH, Köln; © PERRY RHODAN by Heinrich Bauer Verlag KG, Hamburg |
Veröffentlicht: | 11. November 2021 |
Produktinformationen "Perry Rhodan Nr. 3141: Arynnen-Sinfonie (Download)"
In der Milchstraße schreibt man das Jahr 2071 Neuer Galaktischer Zeitrechnung. Dies entspricht dem Jahr 5658 nach Christus. Über dreitausend Jahre sind vergangen, seit Perry Rhodan seiner Menschheit den Weg zu den Sternen geöffnet hat.
Noch vor Kurzem wirkte es, als würde sich der alte Traum von Partnerschaft und Frieden aller Völker der Milchstraße und der umliegenden Galaxien endlich erfüllen. Die Angehörigen der Sternenvölker stehen für Freiheit und Selbstbestimmtheit ein, man arbeitet intensiv zusammen.
Als man aber in der Liga Freier Galaktiker erfährt, dass in der Nachbarschaft der Milchstraße ein sogenannter Chaoporter gestrandet sei, wird unverzüglich ihr größtes Fernraumschiff in Marsch gesetzt: die RAS TSCHUBAI, unter dem Kommando von Perry Rhodan.
Von einem Raumschiff der Chaotarchen geht sicher eine ungeheure Gefahr für die Galaxis aus. Rhodan findet in der klei2 nen Galaxis Cassiopeia Spuren, die darauf hindeuten, dass dort der Chaoporter FENERIK havariert ist – weil das Kosmokratenschiff LEUCHTKRAFT ihn gerammt hat.
Die Chaostruppen werden in der kleinen Galaxis immer aktiver, vor allem, weil die Menschen mit Kommandounternehmen beginnen. Nun droht eine Strafaktion von FENERIK gegen eine ganze Welt. Um das Schlimmste zu verhüten, lauschen drei Mutanten der ARYNNEN-SINFONIE ...
Martin Bross:
Bross (geboren 1972) schloss seine Schauspielausbildung an der Hochschule f. Musik u. darstellende Kunst in Frankfurt ab und spielte auf vielen Bühnen (Staatstheater Mainz, -Wiesbaden, Nationaltheater Mannheim, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Theater Bonn, Mülheim an der Ruhr u.a.).
Er wirkte in TV und Filmproduktionen mit (Tatort, Alarm für Cobra 11, Die Gustloff, Späte Aussicht) und arbeitete als Sprecher an bisher über 200 Hörspielen und Hörbüchern. Regelmäßig hört man ihn im Radio, oder sieht ihn bei Live-Hörspielen. (WDR- „Fantomas ist nicht zu fassen“).
Dem Insektenkrimi „Die Wanze“ verleiht er live an die 20 verschiedene Stimmen.